登录:     


Forum: German Forum

Topic: Hazer / Fazer / Nebelmaschine - Page: 1

由于该帖子的部分内容已年深日久,可能包含陈旧过时或描述错误的信息。

Hallo in die Runde,
ich stolper jetzt immer öfter dieses Thema und bin mir wirklich nicht sicher, welches dieser Geräte nun das besserer ist (wobei es mir hier jetzt nicht um Marken geht, sondern "nur" um das, was die Teile können)!
Wo liegt denn nun der Unterschied bzw. der Vor- und/oder Nachteil im Vergleich von Hazer / Fazer und Nebelmaschine?
Gruß Thomas
 

发表时间 Mon 19 Nov 12 @ 6:10 am
Nebelmaschine macht wie gesagt Nebel....Hazer macht auch Nebel aber "unsichtbar" da feinere Partikel. Effekt: Die Lichteffekte kommen genau so gut wie bei konventionellem Nebel, der Raum ist aber nicht vernebelt, und auch die unangenehmen Nebenwirkungen wenn die Gäste im Nebel stehen entfallen. Das nur ganz kurz und laienhaft erklärt. Hazer sind in der Regel aber deutlich teuerer wie eine konventionelle Nebelmaschine....;-))
 

1++
Gute Erklärung - kurz und knapp.
 

Danke, wirklich mit ein paar Worten alles gut erklärt!
Dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem solchen Gerät :-)
Habt Ihr schon Erfahrungen damit gemacht?
==========
Gerade auf kleineren Veranstaltungen, also kleine Räume, ist es den Gästen meist unangenehm wenn man eine Nebelmaschine verwendet, auch wenn Sie dann vom Lichteffekt wieder begeistert sind!
==========
Da ich eigentlich mehr auf privaten Veranstaltungen unterwegs bin, benötige ich auch nicht direkt einen Mega Hazer für 1000,--€ (oder was die Dinger kosten)!
==========
Nicht lachen, aber ich habe sogar in einem anderen Forum gelesen, dass jemand einfach einen kleinen Ventilator hinter seine Nebelmaschine gestellt hat!
 

Quote :
Hazer (von engl. haze „Dunst“) sind Dunstgeräte, die auf Bühnen eingesetzt werden. Das Verfahren ähnelt dem einer chemischen Nebelmaschine, jedoch sollen Hazer im Gegensatz eher unsichtbar und dezent im Hintergrund arbeiten, während Kunstnebel als Effekt sichtbar sein soll. Diese Geräte haben in der Regel keinen Verdichter, sondern einen Ventilator. Je nach Gerät lassen sich Ventilator-Geschwindigkeit und Dunst-Austritt getrennt regeln. Am Steuerpult werden dazu in der Regel zwei DMX-Steuerkanäle beansprucht.

Hazer sollten bereits einige Zeit vor Show-Beginn eingeschaltet werden, damit sich der Dunst-Effekt aufbauen kann. Gegenüber Nebelmaschinen werden auch oft andere Dunstflüssigkeiten (Hazer-Fluids) eingesetzt, die den speziellen Anforderungen gerecht werden. Die Geräte haben oft eine Leistung von 3500 Watt oder mehr und entwickeln deswegen große Hitze an den Austrittsdüsen. Nach dem Abschalten des Gerätes läuft der Ventilator auf kleiner Stufe nach, um das Gerät zu kühlen.


So steht es bei Wikipedia ;)

BeatMusic wrote :
Nicht lachen, aber ich habe sogar in einem anderen Forum gelesen, dass jemand einfach einen kleinen Ventilator hinter seine Nebelmaschine gestellt hat!


Im Grunde ist das auch einer der Unterschiede - der Hazer pustet, die Nebelmaschine verdichtet. Siehe Text ^^
 


ich hab mir vor einem Jahr den hier gekauft

http://www.thomann.de/de/look_unique.htm?sid=e1ec8e7496e7552dc3a2ac87951f4087


hab auch sehr lange überlegt, ob ich wirklich so viel Geld dafür ausgeben will, aber es hat sich voll gelohnt.
Der Dunst ist absolut geruchsneutral und man kann die Dosierung bestens via DMX Pult vornhehmen. Auch neulich
bei einem 70.Geburtstag im Einsatz gehabt. Keinerlei Beschwerden, wie noch zu Nebelmaschinen Zeiten.
Hab davor viele Nebler und diverse Fluids durchprobiert. Hätte ich mir alles sparen können ....
 

Wie sieht den das mit dem Hazern und Feuermeldern aus? Hat da jemand Erfahrung.
"Normale Nebelmaschinen" sind da ja nicht zu gebrauchen.
 

Ich nutze den hier:
HQ Power "Superhazer DMX



Nicht ganz so teuer und für kleine Veranstaltungen vollkommend ausreichend.

Videobeispiele mit Einsatz von dem Hazer:



Ich frage in der Gastronomie immer ob ein Rauchmelder vorhanden ist und wenn ja lasse ich diesen lieber abschalten, sicher ist sicher ;-)
 

Ich gehe davon aus dass du mit Feuermelder, Rauchmelder meinst. Feuermelder sind die Dinger zum Einschlagen...;-)
Rauchmelder arbeiten in der Regel nach dem Streulichtprinzip. D.h. der Melder hat eine kleine Kammer mit eingebauten Spiegel, die das Licht von A nach B leiten. Treten jetzt eine bestimmte Anzahl von Partikeln in die Kammer wird das Licht gebrochen bzw. umgelenkt. Je nachdem wie sensibel der Rauchmelder ist, oder die Lichtbrechung durch die Partikel in der Luft, wird ein Alarm ausgelöst. Da normale Nebelmaschinen nach dem Verdichterprinzip arbeiten, habe diese Erfahrungsgemäß eine höher Auslösequte als ein Hazer. Je nach Hazermaschine kann diese aber auch einen Rauchmelder auslösen, je nach Konstellation der zuvor genannten Punkte. Generell gilt bei Einsatz von Nebelmaschinen oder Hazern in Gebäuden mit einer BMZ sich mit dem Betreiber der Anlage entsprechend abzustimmen.
 

BeatMusic wrote :
Danke, wirklich mit ein paar Worten alles gut erklärt!
Dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem solchen Gerät :-)
Habt Ihr schon Erfahrungen damit gemacht?
==========
Gerade auf kleineren Veranstaltungen, also kleine Räume, ist es den Gästen meist unangenehm wenn man eine Nebelmaschine verwendet, auch wenn Sie dann vom Lichteffekt wieder begeistert sind!
==========
Da ich eigentlich mehr auf privaten Veranstaltungen unterwegs bin, benötige ich auch nicht direkt einen Mega Hazer für 1000,--€ (oder was die Dinger kosten)!
==========
Nicht lachen, aber ich habe sogar in einem anderen Forum gelesen, dass jemand einfach einen kleinen Ventilator hinter seine Nebelmaschine gestellt hat!


Ich habe mich für einem 3/4 Jahr mit der Thematik beschäftigt. Habe lange gesucht, weil ich auch keine 1000 Euro für eine Nebelmaschine ausgeben wollte....ich habe es aber guterletzt doch getan und den Tour Hazer gekauft. Hier die Gründe:

1. Es muss aus meiner Sicht unbedingt ein Hazer sein. Bessere Reflektionseigenschaften und der "steht" auch länger "unsichtbar" in der Luft als ein Nebel. Außerdem sticht er nicht so in den Atemwegen wie ein Nebel - also praktisch keine Beschwerden der Gäste. (auch die Auslöung der Rauchmelder ist nicht so gefährlich, weil man den Hazer so einstellen kann, dass er immer nur leichten Nebenausstoß hat.

2. Der Tour Hazer wird mit Case geliefert. Also nur noch Deckel ab, DMX angesteckt und los gehts (ich steuere den über DMX an)

3. Er würde in mehreren Musikhäusern als sehr langlebig gelobt

4. Und er ist mit dem Fluid sehr sparsam.

Wie es halt immer ist: Kauft man was Gscheites, hat man immer eine Freude daran und man kauft nur einmal...

Solltest Du Dich für den Tour Hazer interessieren, könnte ich Dir Sonderkonditionen besorgen....

Lg Stefan
 

roBroY09 wrote :
Ich gehe davon aus dass du mit Feuermelder, Rauchmelder meinst. Feuermelder sind die Dinger zum Einschlagen...;-)
Rauchmelder arbeiten in der Regel nach dem Streulichtprinzip. D.h. der Melder hat eine kleine Kammer mit eingebauten Spiegel, die das Licht von A nach B leiten. Treten jetzt eine bestimmte Anzahl von Partikeln in die Kammer wird das Licht gebrochen bzw. umgelenkt. Je nachdem wie sensibel der Rauchmelder ist, oder die Lichtbrechung durch die Partikel in der Luft, wird ein Alarm ausgelöst. Da normale Nebelmaschinen nach dem Verdichterprinzip arbeiten, habe diese Erfahrungsgemäß eine höher Auslösequte als ein Hazer. Je nach Hazermaschine kann diese aber auch einen Rauchmelder auslösen, je nach Konstellation der zuvor genannten Punkte. Generell gilt bei Einsatz von Nebelmaschinen oder Hazern in Gebäuden mit einer BMZ sich mit dem Betreiber der Anlage entsprechend abzustimmen.


ok vielen dank für den Beitrag,

deswegen setze ich meine Nebelmaschine oft nicht ein genau aus dem Grund... gut die Hazer sind dann auch keine Option...
 

Kann man nicht Verallgemeinern. Hazer haben eine deutlich niedrigere Auslösequote als Nebelmaschinen. Sollten Rauchmelder in den Räumlichkeiten deiner VA sein, einfach mit dem zusändigen Personal sprechen...

greetz
rob
 

 

 

Wenn du unbedingt eine brauchst würde ich ein paar Eu's mehr anlegen, wie oben schon erwähnt, du kaufst doppelt !!!
Auf der anderen Seite brauchen es aber auch nicht unbedingt 1000 € zu sein, ich denke wenn du 300 anlegst bekommst
du schon ein vernünftiges Gerät, ein bisschen auf die Kommentare bei verschiedenen Anbietern schauen, bestellen,
testen und wenn es nicht passt wieder zurück schicken !!!
 

flabes wrote :
Wenn du unbedingt eine brauchst würde ich ein paar Eu's mehr anlegen, wie oben schon erwähnt, du kaufst doppelt !!!
Auf der anderen Seite brauchen es aber auch nicht unbedingt 1000 € zu sein, ich denke wenn du 300 anlegst bekommst
du schon ein vernünftiges Gerät, ein bisschen auf die Kommentare bei verschiedenen Anbietern schauen, bestellen,
testen und wenn es nicht passt wieder zurück schicken !!!


Stimmt, es kann ja so einfach sein :-)
Werde mich also mal umsehen ... Info folgt!
 

 

 

BeatMusic wrote :
flabes wrote :
Wenn du unbedingt eine brauchst würde ich ein paar Eu's mehr anlegen, wie oben schon erwähnt, du kaufst doppelt !!!
Auf der anderen Seite brauchen es aber auch nicht unbedingt 1000 € zu sein, ich denke wenn du 300 anlegst bekommst
du schon ein vernünftiges Gerät, ein bisschen auf die Kommentare bei verschiedenen Anbietern schauen, bestellen,
testen und wenn es nicht passt wieder zurück schicken !!!


Stimmt, es kann ja so einfach sein :-)
Werde mich also mal umsehen ... Info folgt!


Tip von DJ-Elliot wäre mein Favorit: Klein !!!, relativ günstig und macht das was es machen soll, bin auch am überlegen mir solch ein
Teil zu zulegen.

 

 

65%