登录:     


Forum: German Forum

Topic: Anlage und Stromerzeuger

由于该帖子已年深日久,可能包含陈旧过时或描述错误的信息。

hi,

Habe mal eine frage:

Kann durch ein Stromerzeuger die PA kaputt gehen ? Habe da jetzt schon mehrere sachen Gehört.

Worauf sollte man achten ?

Will im Sommer auf ein Festival. Dort fahren wir schon seit Jahren mit kleinen pa's hin. Ging bis jetzt alles gut. Jetzt habe ich mir aber eine neue von HK gekauft. Wollte die da jetzt nicht Beschädigen.

Danke für die hilfe schon mal im vorraus


 

发表时间 Mon 18 Mar 13 @ 12:08 pm
Was für einen Stromerzeuger meinst Du? Beschreibe das mal ein wenig genauer was Du meinst ;-)
 

Hi,
ich kann dir diesbezüglich nur von meinen eigenen Erfahrungen erzählen. Die sind zwar nicht mit einer PA, aber einem Notebook und einem Stromerzeuger.

Wir hatten auf einem Karnevalswagen ebenfalls eine Anlage, die mit einem Stromerzeuger versorgt wurde.
Am Motorengeräusch war zu zu erkennen, das dieser nicht immer mit der gleichen Leistung fährt. Als der Motor einmal wieder aufdrehte, ging die Musik aus :-(
Es hatte sich dann rausgestellt, das eine Stromspitze das Netzteil von Notebook zerschossen hatte. Zum Glück nicht die Endstufe :-)

Ein Bekannter meinte dann, wir sollten zusätzlich einen 500 Watt Halogenstrahler an den Erzeuger anschließen. Das würde die Stromspitzen abfangen. Im Jahr danach hatten wir das dann so gemacht, und siehe da: Alles hat funktioniert. Es war an dem Halogenstrahler auch zu erkennen das dieser mal heller und mal dunkler leuchtete.

Generell denke ich schon, das es von der Qualität (und damit auch vom Preis) des Erzeugers abhängt wie gleichmäßig er die Spannung bringt.

Gruß,
Ingo
 

raudiaudi wrote :

Generell denke ich schon, das es von der Qualität (und damit auch vom Preis) des Erzeugers abhängt wie gleichmäßig er die Spannung bringt.


Das ist das erste und wichtigste Kriterium überhaupt. Verschiedene Faktoren wie Leistung, Konstantstromversorung und Mindestgrundlast ist hier zu beachten. Die Sache mit dem Halogenstrahler klingt für mich sehr abenteuerlich und hört sich nach einem überdimensionierten Stromerzeuger an aber wenn´s funktioniert hat...Dass ein Halogenstrahler stromspitzen abfangen kann ist mit allerdings neu..;-). Eine Vernünftige Dimensionierung der Leistung und Sicherstellung der Konstantstromverfügbarkeit auch bei Lasteinbrüchen, wäre sicherlich der richtige Weg.

greetz
rob
 

Servus!

Ich kann da von einer Erfahrung vom Letzten jahr mit der ACTA Demo berichten.

Wir haben uns einen Stromerzeuger vom Baumarkt ausgeliehen - dieser hatte einen 4 Takt motor mit einen zylinder und großer schwungscheibe. Der Moter war daher also sehr gleichmäßig. Einen PA verstärker der gut dimensioniert ist kannst du da auf jeden fall anhängen, die können die Schwankungen ausgleichen. (Halt ein PA verstärker der eher analog als digital arbeitet - microelektronik mag solche schwankungen garnicht)

Das aggregat hatte gut 4000W das hat für uns gereicht.

Was wichtig ist:
CDJs, Laptot und alle fein elektrischen geräte haben wir über ein extra aggregat angeschlossen dass für micro elektronig geeignet ist - so kann den CDJs nichts passieren - Weiters hat das aggregat eig immer eine Sicherung gegen überspannung dabei die deine geräte schützen sollte.

Was zw aggregat und CDJ auch wichtig ist: eine kleine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung z.b. für server) - falls das aggregat mal kurz keinen stom liefert (Benzin alle oder sowas) oder die sicherung rausfliegt, Ziehen die CDJs und Laptop den strom über die USV - bis das aggregat wieder läuft - Achja - PA niemals an die USV dranhängen ;)

Die PA hat halt dann mal keinen strom, wenn das aggregat ausfällt, da heist es entweder 2tes als reserve hinstellen oder mit längerne pausen leben. Bei uns ist das 4000kw aggregat 4-5 mal ausgefallen weil es kaum noch stoff hatte und der anhänger der Lautspecher etwas durchgeschüttelt wurde. Also benzien wieder nachfüllen (VORSICHTIG!!) und wieder starten und die pa läuft wieder - daher ist es wichtig alles bei der PA analog zu machen - analog (gute qualität nicht gerade Behringer oder so) hällt etwas mehr aus ;)

Grüße
C.Hackl
 

Sehr gute Vorgehensweise....genau so macht das Sinn...
 

 

roBroY09 wrote :
Das ist das erste und wichtigste Kriterium überhaupt. Verschiedene Faktoren wie Leistung, Konstantstromversorung und Mindestgrundlast ist hier zu beachten.


Genau aus dem Grund habe ich nach den Details des Stromerzeugers gefragt. Ohne Angaben kann man da nicht gerade viel zu sagen ;-)

 

Stimmt genau, aber ich denke er wird nicht nur seine HK damit betreiben wollen sondern bestimmt noch anderes Equipment.
Das Konzept von Chackl gefällt mir sehr gut...aber wie gesagt...kommt darauf an was sonst noch so alles dranhängt..

greetz
rob

 

Danke für die guten Tipps.... Zu dem Stromerzeuger kann ich leider nicht viel sagen da wir und den auch immer Ausleihen... Hat im schnitt immer ca 4-6KW..... Habe da keine anderen Daten für aber danke für die guten tipps :)
 

 

Vorhaben: 2 Aggregate.... größe ist noch nicht zu 100% sicher aber wir bewegen uns um die 8kw denke ich...

daran soll die hk Performer, console, mischpult, läppi, 2x externe festplatten, 2x led bar, 2x floor spots.... <--- wichtig (währe zu schützen)

fremd verbraucher: Wasserkocher, 2x Kühlschrank, 10x Handyladekabel, 2x Lichtschlauch....

das wären so die größten Verbraucher... Ist halt ein Festival wo wir 4 Tage party machen wollen :D
 

Also ich würde einen Power-Conditioner dazwischen hängen um mir wegen der Stromschwankungen keine Sorgen machen zu müssen.

Paul
 



(陈旧帖子或论坛版块会自动关闭)