登录:     


Forum: German Forum

Topic: Musikachiv

由于该帖子已年深日久,可能包含陈旧过时或描述错误的信息。

Hallo ich weiß ist sicher schon 1000 mal gefragt worden, habe auch jetzt lange im Forum gesucht aber nichts gefunden!

Wie organisiert ihr euere Musik auf der Festplatte!
Nach Genres? speichert ihr ganze Alben oder nur einzelne Lieder.
Bei Alben wie verfahrt ihr da mit doppelten?
Ich will meine Musik neu aufbauen und suche einige Tipps und ratschläge.

Danke
 

发表时间 Tue 04 Dec 12 @ 4:11 am
Das kommt generell auf Deine persönliche Vorliebe der Struktur an.
Es gibt verschiedene Varianten. In der Regel kann man nach Album anlegen. Wenn man die einzelnen Tracks dann richtig taggt, ist die Anzeige bzw. Sortierung nach Jahr, Genre oder sonstigem relativ einfach. Dazu noch ein paar Virtuelle oder Filterfolder. Damit kann man eine relativ einfache und trotzdem übersichtliche Struktur aufbauen. Aber jeder priorisiert da natürlich anders....

greetz
rob

 

Danke für deine schnelle Antwort mir geht es jetzt eher nicht darum es im VDJ zu finden und zu sortieren sondern um das Dateisystem.
Meine mp3 finde ich sind sehr gut getakt mit (interpret,Titel,Album,Genres,Jahr,Cover) alle mit Platinum Notes überarbeitet.
Habe mir auch schon überlegt es nach Interpreten auf zu ziehen.

Und jetzt suche ich halt ein paar tips
 

Hi,
meine Struktur sieht folgendermaßen aus:

Ich habe auf der ersten Ebene der Festplatte die Ordner "Alben", "Maxis", "Sampler", und "Diverses".
Der Ordner "Alben" hat Unterordner die nach den Interpreten genannt sind. Dort befinden sich dann Ordner mit den Namen der Alben, in denen dann die Lieder des Album sind.
Bei dem Ordner "Maxis" ist das ebenfalls so.
Der Ordner "Sampler" hat Unterordner mit den Nanem der Samplerreihe, z.B. "Club Files". Da drin sind dann wieder Unterordner mit den Namen der Alben, z.B. "Club Files 14", in denen dann die Lieder sind. Eine Unterteilung in CD1, CD2, usw habe ich dort nicht. Die Tracknummern sind fortlaufend.

Im Ordner "Diverses" sind selbst angefertigte Mixe, die ich z.B. laufen lasse, wenn nur Hintergrundmusik (z.B. beim Essen) gebraucht wird. Des weiteren benutze ich diesen Ordner auch wenn ich mir vor einer Veranstaltung eine feste Playlist überlege. Dann kopiere ich die Lieder dorthin und habe sie, ohne groß zu suchen direkt verfügbar.

Auf doppelte Lieder nehme ich keine Rücksicht. Wenn ich ein und dasselbe Lied auf 3 Samplern, einer Maxi und in Diverses habe, ist mir das schlichtweg egal. Bei den Festplattengrößen und -preisen heutzutage.....

Bis jetzt bin ich immer gut damit gefahren. Wenn Du z.B. merkst dass das Publikum auf Ballermann Musik abfährt, gehst Du in den Ordner Ballermann und hast ne Menge Auswahl, ohne groß suchen zu müssen.

Gruß,
Ingo
 

Genau das meinte ich....da VDJ die Tracks in der Regel immer findet kommt es jetzt darauf an die Du die Ordnerstruktur in Deinem Musikverzeichniss anlegst. Du kannst natürlich generell schon vorab nach Genre sortieren. Ich leg die Dateien aber in der Regel nach den entsprechenden Alben an, die nach Musikrichtungen geordne sind. Also zum Beispiel im Ordner Charts 2012 sind entsprechende Alben wie Bravo Hits oder Best of 2012 u.ä. hinterlegt sowie einzelne Charttitel z.B. von Amazon, bei denen ich nicht das ganze Album wollte, bzw. nur einen bestimmten Titel benötigt habe. Dies hab ich bei Oldies, Schlager, Stimmung, Fox, Rock, Pop allgemein oder 80ziger bzw. 90ziger Hits genau so gemacht. Dies ist für mich deshalb prektisch, denn wenn ich neue Daten dazufüge, ich diese gleich in die enstprechenden Orndner kopieren kann, d.h. ich auch ohne den Browser von VDJ sehr genau navigieren kann. Natürlich gibt es dann noch Ordner viel Electro oder House, Minimal oder Deep, genauso wie Instrumentalmusik oder Ordner die spezielle Tracks für Hochzeiten( z.B. Suppenmusik) oder Geburtstage enthalten usw. Ich hab diese Struktur bewusst so gewähl, dass ich mit dem Explorer( xplorer2lite) auch einfach mal bestimmte Titel auch manuell finde oder kopieren kann....natürlich muss das jeder so machen, wie er es für Sinvoll findet...ich hoffe das beantwortet deine Frage etwas....

greetz
rob
 

@rsat:

Bei mir ist Datenspeicherung und Organisation der Musik komplett getrennt. Da ich meine Musik auch auf meinen mobilen Endgeräten nutzen möchte habe ich mich, was die grundsätzliche Datenspeicherung betrifft, dem Diktat von Apple unterworfen. Neuigkeiten werden in die Datenbank immer über iTunes hinzugefügt. Dadurch habe ich eine konsistente Datenbank die für Single Artist Releases streng hierarchisch nach Pfad/Künstler/Release/Titel(Datei), bzw. Pfad/Compilations/Release/Titel(Datei) für Compilations aufgebaut ist. Die eigentliche Organisation der Titel findet dann über Playlisten statt. Für jedes Jahr einen neuen Playlisten Ordner, dann jeden Monat eine oder mehrere Neuheiten/Highlight Playlist. Dazu kommen eine große Anzahl von Listen je nach Stimmung, Musikrichtung, Thema, etc. .... allerdings nix für den Ballermann;-)

Gruß
Holger
 

Also ich finde die Struktur von iTunes super.

Interpret/Album/Titelnummer - Titel.m4a
bzw. bei Compilations:
Compilations/Album/Titelnummer - Künstler - Titel.m4a

Dazu kommt dann noch die Struktur von Beatporteinkäufen, die bei mir nen eigenen Ordner haben:
Künstler/Releasename/Künstler - Titel (Mixname).mp3
 

Ich habs nach Genre sotiert:

House, Fox, Rock etc...
Zusätzlich natürlich die Genres sauber beschriftet.

Lg Stefan
 

zuerst einmal nach jahrgängen.

also 50s-60s,70,80.90,2001-12

dann nach musikrichtung ,charts, alben/singles

zb ordener 2012

single charts 2012
odc 2012
schlager 2012
party /ballermann 2012
country 2012

usw usw



dann habe ich ein speziellen ordner für dj sets. im house /elektro bereich..
dort sortiert nach jahrgang und in monaten bsw. gigs. diese dann auch numeriert

zb.

set:1 2009 (stylerace#1)
set 2 2009 mai - juli
set 3 2009 (archive set)
.....


set 20 2012 (dez.2011 - feb.2012)

usw



dann ein extra ordner für dj pools

zb
DJ POOL

2002
. . .
2012

jeh unterteilt in pools
wie zb

ota media

future base

top clubhits


usw






 



(陈旧帖子或论坛版块会自动关闭)